 
Die Kapitalflussrechnung zeigt die Mittelherkunft und die Mittelverwendung der liquiden Mittel. |

Tabellarische Darstellung | Operativer Cashflow | | Erlös | Alle aus der Stromproduktion resultierenden Erlöse über die betrachtete Periode (Jahr, Quartal, Monat). Diese werden unterschieden in Erlöse aus der Erfolgsrechnung und Erlöse aus offenen Posten. Aus Erfolgsrechnung | Forderungen des Unternehmens aufgrund von Erlösen aus der Stromproduktion. | Aus offenen Posten | Forderungen auf Erlöse resultierend aus der Übernahme von Forderungen, welche vor dem Transaktionsdatum entstanden |
| - | Betriebskosten | Unter Betriebskosten werden alle Kosten einer Periode (Jahr, Quartal, Monat) welche mit der Stromproduktion zusammenhängen zusammengefasst. Diese werden unterschieden in Betriebskosten aus der Erfolgsrechnung und Betriebskosten aus offenen Posten. Aus Erfolgsrechnung | Verbindlichkeiten des Unternehmens aufgrund von Betriebskosten aus der Stromproduktion. | Aus offenen Posten | Verbindlichkeiten auf Betriebskosten resultierend aus der Übernahme von Verbindlichkeiten, welche vor dem Transaktionsdatum entstanden |
| - | Steuern | Cashflows welche aufgrund von zu bezahlenden Steuern einer Periode (Jahr, Quartal, Monat) auftreten. Diese werden unterschieden in Steuern aus der Erfolgsrechnung und Steuern aus offenen Posten. Aus Erfolgsrechnung | Steuer-Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt. | Aus offenen Posten | Steuer-Verbindlichkeiten resultierend aus der Übernahme von Verbindlichkeiten, welche vor dem Transaktionsdatum entstanden. |
|
|
---|
+ | Investiver Cashflow | | Investitionen | Alle Investitionskosten (Anlagekaufpreis und Residual Capex) des Projektes in der betrachteten Periode (Jahr, Quartal, Monat). | + | Transaktionskosten | Anschaffungsnebenkosten der betrachteten Periode (Jahr, Quartal, Monat) welche in direktem Zusammenhang mit der Transaktion stehen. |
|
---|
= | Free Cashflow | Der Free Cashflow ergibt sich aus der Summe des operativen Cashflows und aus dem investiven Cashflow. Der Free Cashflow zeigt also alle Mittel, welche nicht für das operative Geschäft oder für Investitionen verwendet werden und dem Unternehmen somit frei zur Verfügung stehen. |
---|
+ | Fremdkapitalauszahlung | |
---|
- | Schuldendienst | | Tilgung | Tilgungszahlungen von Fremdkapitaltrachen in der betrachteten Periode (Jahr, Quartal, Monat). | + | Zins | Zinszahlungen auf Fremdkapitaltrachen in der betrachteten Periode (Jahr, Quartal, Monat). Diese werden unterschieden in Zinsaufwände aus der Erfolgsrechnung und Zinsaufwände aus offenen Posten. Aus Erfolgsrechnung | Zinszahlungen auf Fremdkapitaltrachen. | Aus offenen Posten | Zins-Verbindlichkeiten auf Fremdkapitaltrachen resultierend aus der Übernahme von Verbindlichkeiten, welche vor dem Transaktionsdatum entstanden. |
|
|
---|
± | Reserven | | Veränderung | Veränderungen der Reserven in der betrachteten Periode (Jahr, Quartal, Monat). | + | Zins | Zinseinnahmen aufgrund der Reserven in der betrachteten Periode (Jahr, Quartal, Monat). Diese werden unterschieden in Zinserträge aus der Erfolgsrechnung und Zinserträge aus offenen Posten. Aus Erfolgsrechnung | Erhaltene Zinsen auf Reservekonten. | Aus offenen Posten | Zins-Forderungen auf Reserven resultierend aus der Übernahme von Forderungen, welche vor dem Transaktionsdatum entstanden. |
|
|
---|
= | Cashflow to Equity | Der Cashflow to Equity zeigt, wie viele Mittel an die Eigenkapitalgeber ausgeschüttet werden können, nachdem alle Investitionen, Fremdkapitalauszahlungen und sonstigen Ausgaben beglichen wurden. |
---|
± | Payout | | Eigenkapital | Veränderung des Eigenkapitals in der betrachteten Periode (Jahr, Quartal, Monat). Einzahlung | Eigenkapitaleinzahlungen | Ausschüttung | Ausschüttungen an Eigenkapitalgeber. |
| + | Gesellschafterdarlehen | Veränderung des Gesellschafterdarlehens in der betrachteten Periode (Jahr, Quartal, Monat) Einzahlung | Einzahlungen aufgrund der Aufnahme eines Gesellschafterdarlehens. | Tilgung | Tilgungszahlungen von Gesellschafterdarlehen aufgrund des Tilgungsmodus. | Zins | Zinszahlungen auf Gesellschafterdarlehen. |
| + | Liquiditätslücke | Einzahlung | Erhöhung der Liquiditärslücke. | Reduktion | Reduktion der Liquiditärslücke. |
|
|
---|
= | Liquiditätsveränderung | Die Liquiditätsveränderung zeigt die Zu- respektive Abnahme der liquiden Mittel über die betrachtete Zeitperiode (Jahr, Quartal, Monat). Diese Veränderungen resultieren aus Differenzen zwischen dem Cashflow to Equity und dem Payout. |
---|
Grafische Darstellung![green[::]match documentation > Cashflow statement > CF-Rechnung.PNG](/download/attachments/786511/CF-Rechnung.PNG?version=1&modificationDate=1432823833005&api=v2)
Die grafische Darstellung zeigt folgende relevanten Positionen zur Berechnung der Kapitalflussrechnung: Erlös, Betriebskosten, Steuern, Investitionen, Transaktionskosten, Fremdkapitalauszahlungen, Schuldendienst, Reserven, Eigenkapital, Gesellschafterdarlehen und Liquiditätslücke. Aus diesen Positionen lassen sich der Free Cashflow, der Cashflow to Equity und die Liquiditätsveränderung anhand des oben dargestellten Schemas berechnen. |